SHK-TV Video des Tages
Erlebnisse, Inspirationen und Wissen rund ums Bad
Mit der Aquademie bietet Hansgrohe an seinem Stammsitz in Schiltach ein Schulungszentrum der besonderen Art. Neben Schulungen zu wichtigen Sanitärthemen, persönlicher Weiterentwicklung steht hier das Erleben von Wasser Mittelpunkt. Highlights sind die Showerworld und eine Ausstellung zur Zukunft der Sanitärbranche.
SHK-TV Reportage: Erlebnisse, Inspirationen und Wissen rund ums Bad
Anzeige
Eine Langzeiterfahrung mit Infrarotheizung - Dem GEG sechs Jahre voraus…
Eine emissionsfreie, regenerativ zu betreibende Heizlösung: Im novellierten Gebäudeenergiegesetz, das im Januar 2024 in Kraft tritt, wird die strombetriebene Direktheizung ausdrücklich erwähnt. Als ob die Eheleute Geiger es bereits 2018 beim Bau ihres Privathauses geahnt hätten, wird der geringe Wärmebedarf dort ausschließlich von einer Vitramo-Infrarotheizung gedeckt.
Fazit: eine rundum zufriedenstellende Langzeiterfahrung mit Vitramo-Infrarotheizungen in einem Einfamilienhaus!
Aus der Industrie
Zehnder Schulungs- und Vertriebsoffensive 2024
Zehnder wird auch im nächsten Jahr seinen Fokus in der Kundenansprache auf eine individuelle und serviceorientierte Betreuung seiner Marktpartner setzen. Einen Schwerpunkt wird dabei das in weiten Teilen neu konzipierte Schulungsangebot der Zehnder Akademie darstellen – sowohl in Präsenzen im Zehnder Center of Climate wie auch als digitale Option. Um seine Ressourcen zu bündeln, wird Zehnder nächstes Jahr auf eine Teilnahme an den Regionalmessen verzichten.
Aus den Verbänden
BEE begrüßt Reform des Wärmeplanungsgesetzes
Der Bundestag hat am 17.11.23 das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) verabschiedet. „Die Parlamentarier haben wichtige Maßnahmen im Gesetz nachgebessert, die zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung in Deutschland notwendig sind“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. Vor allem, das ein Deckel für Biomasse erst für Wärmenetze ab einer Länge von 50 Kilometern gilt, und nicht wie ursprünglich vorgesehen schon ab 20 km, stelle eine deutliche Verbesserung dar.
Sonstiges
Bundeskartellamt prüft Preisanpassungsklauseln bei Fernwärme
Das Bundeskartellamt hat Verfahren gegen insgesamt sechs Stadtwerke und Fernwärmeversorger wegen des Verdachts auf missbräuchlich überhöhte Preissteigerungen im Zeitraum von Januar 2021 bis September 2023 eröffnet. Die Behörde prüft dabei insbesondere die konkrete Anwendung von sogenannten Preisanpassungsklauseln. Diese Klauseln verwenden Fernwärmeversorger bei der Anpassung ihrer Preise, um sowohl die allgemeine Marktentwicklung als auch die Kosten für diejenige Energie, die konkret bei der eigenen Wärmeerzeugung eingesetzt wird, abzubilden.