SHK Branchenpost vom 29.08.2023

Ihre tagesaktuellen News!

SHK-TV Video des Tages

Zwei Altbauten mit Wärmepumpen und Heizkörpern

In der Nähe von Kassel hat uns der BWP zwei Objekte vorgestellt, die eins gemeinsam haben: Ein Altbau beheizt mit einer Wärmepumpe und Heizkörpern. Welche Erfahrungen Heizungsbauer und Bewohner damit gemacht haben, das erfahren Sie in der SHK-TV Reportage.

SHK-TV Reportage: Zwei Altbauten mit Wärmepumpen und Heizkörpern


Anzeige

Schwarze Edelstahl-Duschrinne in Extra-Länge

/

Neu bei Dallmer: CeraFloor Select Duo, die erste schwarze Edelstahl-Duschrinne, die in bis zu zwei Metern Länge mit hochwertiger PVD-Beschichtung hergestellt werden kann. 
Damit bietet der Entwässerungsspezialist auch die Möglichkeit, extrabreiten Duschflächen einen farbigen Akzent zu verleihen.
CeraFloor Select Duo eignet sich sehr gut für die zentrale, dezentrale oder wandnahe Montage innerhalb der Duschfläche.


Aus den Verbänden

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juni 2023

/

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 kalender- und saisonbereinigt um 2,0 % gesunken. Im Hochbau stieg der Auftragseingang um 2,0 %, während er im Tiefbau um 5,5 % zurückging. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2022 fiel der reale, kalenderbereinigte Auftragseingang um 2,7 %. Dabei sank der Auftragseingang im Hochbau um 6,1 %. Dies ist insbesondere auf den Wohnungsbau (-12,3 %) zurückzuführen, der seit April 2022 stetig Rückgänge verzeichnet. Im Tiefbau stieg der Auftragseingang dagegen leicht um 0,9 %. Hier dämpfte vor allem der Straßenbau (-9,4 %) die Entwicklung. Der nominale (nicht preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe lag im Juni 2023 mit einem Volumen von 9,1 Milliarden Euro um 5,5 % über dem Vorjahresniveau. 


Aus der Industrie

Neues JUMO-Werk im Technologiepark - „Es geht mit großen Schritten voran“

/

..., freut sich Stefan Reith, JUMO-Projektleiter für das neue Werk imTechnologiepark Fulda-West. Das schlechte Wetter im Juli konnte Reith und seinem Team nichts anhaben. „Die Nachteile durch die dreiwöchige Regenphase haben wir wieder rausgeholt und wir liegen weiterhin einige Tage vor dem Zeitplan“, sagt er. Derzeit laufen die Betonarbeiten des letzten Rohbauabschnittes im Untergeschoss, alle Wände sind bereits gestellt. Die letzten Filigrandecken über dem Untergeschoss werden gerade verlegt. JUMO errichtet im Technologiepark ein Werk für die Fertigung von Temperatur- und Drucksensoren mit einer Produktionsfläche von rund 13 000 Quadratmetern. Diese Produktbereiche sind zuletzt überdurchschnittlich stark gewachsen; JUMO sieht hier auch in den nächsten Jahren ein großes Potenzial. Mit 50 Millionen Euro ist der Neubau die größte Investition in der JUMO-Geschichte. Nach aktueller Planung wird JUMO komplett auf fossile Energieträger verzichten. Zur Heizungsunterstützung soll eine Geothermieanlage eingesetzt werden. Diese wird die Spitzenlast abdecken, die Grundlast wird komplett durch Wärmerückgewinnung aus den Produktionsprozessen gedeckt.